Intensivkurs Psychokardiologie 2025

                                                      

 

Kursinhalt 

Der interdisziplinäre Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen der Psychokardiologie (angepasst an die jeweiligen Fachkenntnisse) in Klinik und Praxis.
Anhand von Live-Patientinnen und -Patienten und in Zusammenarbeit mit einer Schauspielerin sowie der Diskussion von Fallbeispielen in Kleingruppen erleben
die Teilnehmenden das umfangreiche Gebiet der Psychokardiologie auf eine interaktive Weise

 

Zielpublikum

Der zweiteilige Präsenzkurs richtet sich an Internist*innen, Kardiolog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und andere Gesundheitsfachpersonen, die Patient*innen mit einer Herz-Kreislauferkrankung nach akutem Ereignis oder bei chronischem Verlauf in der ärztlichen Praxis oder in ambulanten und stationären Rehabilitationsinstitutionen betreuen und behandeln.

Lernziele

Die Teilnehmenden erlangen:

- Kenntnis der physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen psychokardiologischer Erkrankungen
- Verständnis der Zusammenhänge zwischen somatischer und psychosomatischer Erkrankung
- Verhandlungssicherheit in der Beratung und Behandlung von Patient*innen mit psychokardiologischen Krankheitsmanifestationen

Lerninhalte

Der Kurs behandelt folgende Schwerpunkte:

- Diese werden noch im Detail bekanntgegeben
  

Dauer

2 Kursblöcke (Mittwoch - Freitag) in der Klinik Gais in Gais; Kt. Appenzell
1. Block: 19. - 21. November 2025
2. Block: 25. - 27. März 2026

Für die Übernachtung haben wir im Hotel Hecht, Appenzell, Zimmer reserviert. Die Abendessen finden gemeinsam in Restaurants in Appenzell statt. 

Kursverantwortliche und Referent*innen

 

 - Prof. Dr. med. Jean-Paul Schmid, Chefarzt Kardiologie und Departementsleiter für Innere Medizin der Klinik Gais
 - Dr. med. Claudia Husung, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Zürich
 - PD Dr. med. Joram Ronel, Leiter und Chefarzt Departement Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik Barmelweid

 

Referent*innen:
- Heidemarie Regina Eckrich, Psychiatrische Dienste Graubünden
- PD Dr. med. Lena Jellestad, Universitätsspital Zürich
- Dr. med. Mirjam Löffel, Klinik Barmeldweid
- PD Dr. phil. Mary Princip, Universitätsspital Zürich
- Dr. phil. Sven Schmutz, Universitätsspital Bern
- Prof. Dr. med. Christian Templin, Universitätsspital Greifswald und Privatklinik Bethanien, Zürich
- Prof. Dr. med. Roland von Känel, Universitätsspital Zürich

Teilnahmegebühren

CHF 2'100 (6 Kurstage in 2 Kursteilen; inkl. Verpflegung)
CHF 140 pro Nacht/inkl. Frühstück im Hotel Hecht in Appenzell
Preise für Doppelzimmer sind über das Hotel Hecht zu erfahren (Tel. 071 788 22 88)

weitere Hotels finden Sie hier

 

Der Kurs wird durch die "Swiss Working Group for Cardiovascular Prevention, Rehabilitation and Sports Cardiology (SCPRS) unterstützt.
https://www.scprs.ch/public/home/home_deutsch.html

Credits werden bei SGK, SGAIM, SGPPM und FSP beantragt.

 


Änderungen bleiben vorbehalten

                                                                    

Datum & Zeit

Mittwoch, 19.11.2025
11.00–19.00 Uhr
Klinik Gais, 9056 Gais

Donnerstag, 20.11.2025
09.00–18.00 Uhr
Klinik Gais, 9056 Gais

Freitag, 21.11.2025
09.00–16.30 Uhr
Klinik Gais, 9056 Gais

Mittwoch, 25.03.2026
11.00–18.30 Uhr
Klinik Gais, 9056 Gais

Donnerstag, 26.03.2026
09.00–18.30 Uhr
Klinik Gais, 9056 Gais

Freitag, 27.03.2026
09.00–14.30 Uhr
Klinik Gais, 9056 Gais


Kursgebühren
CHF 2100


Referenten
  • Herr Prof. Dr. med. Jean-Paul Schmid
Anmeldung